In der 2. und teilweise auch 3. Klasse ist das kleine 1 x 1 das große Thema in Mathe. Es ist nach dem Plus- und Minusrechnen wieder eine neue Dimension, die wieder einer neuen Logik folgt. Viele Grundschüler finden es schon alleine aus dem Grund schwer, weil nicht einfach weiterhin mit den Fingern nachgerechnet werden kann. Außer übrigens bei der 9er Reihe, da gibt es einen verblüffenden Trick.
Das kleine 1 x 1 zu rechnen indem Zahlen verdoppelt werden (2er Reihe) oder auch bei der 5er Reihe ist meist noch eher zu verstehen, als z. B. die x 3 , x 4, x 6, x 7, x 8. Diese Zahlen sind von daher komplexer, da sie nicht in jedem Zahlenraum die gleichen Endzahlen haben (bei der 5 ist es immer die 5: 15, 25, 35…) bei der 8 ist es unterschiedlich (16, 24, 32).
Es gibt viele Methoden, das 1 x 1 zu üben. Die meisten Methoden stellen logischerweise das Üben des Rechens der Aufgaben und das logische Verständnis in den Vordergrund. Ein schönes Lernspiel dazu ist z. B. das 1 x 1 Rechen-Board mit den Wäscheklammern. Da können jeden Tag Aufgaben aus einer Box genommen werden und dann angeklammert werden. Wenn es täglich/regelmäßig trainiert wird, dann speichern sich die Aufgaben eher im Langzeitgedächtnis.
Wenn das Grundverständnis für das kleine 1 x 1 aber da ist, dann kann auch folgende Lernmethode dazu eingeführt werden um es noch mehr zu verfestigen. Je nach Lerntyp gibt es hier nochmals große Erfolge.
Lerntrick „Das kleine 1 x 1 -die Zahlenreihen trainieren“
Der Trick ist eigentlich ziemlich einfach, wird aber oft vernachlässigt: die Ergebnisse zu jeder Zahlenreihe werden geübt – und zwar OHNE vorher die Aufgaben vorzusagen!
Gerade für den auditiven und kommunikativen Lerntypen ist das eine gute Methodik. Der auditive Lerntyp kann durch das rhythmische Hören der Ergebnisse (ohne die Unterbrechung der Aufgabenstellungen) es sich schnell einprägen und der kommunikative Lerntyp kann sich die Ergebnis-Liste selbst vorsingen und es optimalerweise mit einem Elternteil nochmals abwechselnd aufsagen bzw. durchsprechen.
Aber auch der visuelle Lerntyp (also derjenige der durch Grafiken lernt bzw. durch die Visualisierung) muss nicht zurückstecken. Ich habe hier ein Plakat dazu gestaltet. Das kannst Du ausdrucken und Deinem Kind in dieser wichtigen Zeit in sein Kinderzimmer hängen.
Lernmethode zum kleinen 1 x 1 – Das Ergebnis – Plakat
Das Plakat kann bis in das Format A0 ausgedruckt werden. Mindestens empfehle ich allerdings A3. Natürlich kann es auch als Lernblatt in A4 genutzt werden.
Das kleine 1 x 1 – Alle Ergebnisse auf einen Blick!