Top 15 Eselsbrücken Rechtschreibung Deutsch

Eselsbrücken helfen Deinem Kind beim Lernen Foto: Anastasia Kostsina
Eselsbrücken -wer kennt sie nicht?
Die meisten von uns nutzen Eselsbrücken täglich um sich Dinge zu merken. Passwörter werden zum Beispiel regelmäßig durch Eselsbrücken eingeprägt. Das Passwort für die Webseite bei der Urlaub gebucht wird, kann schon mal die Abkürzung von “Ich freue mich auf den Urlaub!” sein. Das sieht dann so aus: IfmadU!
Bei diesem Beispiel verfestigt sich das Merken eines abstrakten Begriffes (IfmadU!) durch das Erfinden eines Satzes, den Du Dir gut merken kannst. Diesen kannst Du dann einfach umwandeln.
Nicht außer acht lassen solltest Du dabei den Prozess den Du durchlaufen musst um die Eselsbrücke zu entwickeln. Da startet der Lernerfolg bereits beim kreativen Denken und Erfassen des Sachverhaltes.
So geht es auch Deinem Kind: Die Sätze und Reime verankern sich durch die Bilder, die sich meist aufbauen- im Gedächtnis. So merkt Dein Kind sich die Regel. Das Abrufen verfestigt das Wissen. Oft funktioniert es bald ohne Eselsbrücke -wobei: ich nutze heute noch viele aus meiner Kindheit:).
Hier sind die Top 15 Eselsbrücken für deutsche Rechtschreibung:
dass/das
Das “s” bei “das” muss einsam bleiben,
kann man dafür “dieses”, “jenes”, “welches” schreiben.
Groß- und Kleinschreibung
-heit und -keit und -ung und -schaft
-tum und -nis und -chen und -lein,
schreibt man groß- und niemals klein.Nach am, ans, vom, zum und beim
schreib Verben niemals klein.
seid/seit
Gehört seit zu seiner Zeit,
sorge nicht mit “d” für Heiterkeit.
wider/wieder
Wenn “wider” nur dagegen meint, dann ist das “e” dem “i” stets Feind
und wenn “wieder” nur noch einmal meint dann sind dort “i” und “e” vereint.
“Wider” ohne “e” ist z.B. im “Widerspruch” zu finden. “Wieder” mit “ie” ist bei “wiederkehren” richtig.
Wörter zusammenschreiben
Gar nicht wird gar nicht zusammen geschrieben.
Auf einmal schreibt man zweimal.
ss/ß
Die kurze Gasse, die lange Straße.
Satzzeichen
Da wo man redet, sagt und spricht,
vergiss die kleinen Zeichen nicht.
Komma-Regeln
Kannst du Adjektive mit “und” verbinden,
solltest stets das Komma du vorfinden.
Verlängerung Wörter mit Doppelbuchstaben: ll,mm,ss
Einmal doppelt gemoppelt, immer doppelt gemoppelt.
T/D oder G/K
Steht am Ende “g” oder “k”, muss man verlängern, ist doch klar.
Steht am Ende “t” oder “d”, muss man verlängern, ist doch klar.
Vielen Kindern (manchmal auch Erwachsenen) fällt es schwer zu erkennen, ob am Ende eines Wortes “g” oder “k” steht.
Deshalb: Einfach das Wort verlängern z.B. wenig -> weniger. Damit wird der Unterschied hörbar.
…und der Klassiker:
nämlich
Wer nämlich mit “h” schreibt, ist dämlich.
Viel Spaß beim Merken!
Was ist Deine Lieblings-Eselsbrücke?
Schreib sie gern in das Kommentarfeld unten. Wir freuen uns!
Möchtest Du eine kurze E-Mail erhalten, wenn ein neuer Trick erscheint? Dann klicke hier zur Anmeldung.
Magst Du die Seite? Folge mir auch auf:
Dann und wann, denn und wenn, schreibt man immer mit nn!
Das ist auch eine tolle Eselsbrücke, liebe Sarah! Ich hab sie noch nicht gehört und finde sie sehr gut und selbsterklärend. Vielen Dank und liebe Grüße..
Wir basteln an einem Blog wo wir die besten Lerntipps für Studenten und Schüler anbieten, kommt doch mal vorbei https://studenten-lerntipps.de !
Nach l, m, n, r,
das merke ja,
Steht nie -tz und nie -ck.
😉
Liebe Frau Weh,
vielen Dank für die Eselsbrücke. Ich habe mich über den Kommentar sehr gefreut!
Liebe Susanne,
Du hast recht. Ich werde die “Trenne nie st-Eselsbrücke” entfernen. Vielen Dank, für den wertvollen Hinweis!
Die st Regel ist veraltet… Es heißt seit 18 Jahren: Fens-ter